Vollständiger Leitfaden zu qualifizierten elektronischen Signaturen (QES)

Haben Sie sich schon einmal Gedanken über qualifizierte elektronische Signaturen und deren Bedeutung gemacht? Qualifizierte elektronische Signaturen (QES) bieten sichere Methoden zum elektronischen Signieren und Verifizieren von Dokumenten und revolutionieren so die Effizienz von Verträgen in vielen Branchen.

Vorteile der elektronischen Unterschrift

Was ist eine qualifizierte elektronische Signatur?

Qualifizierte elektronische Signaturen (QES) verwenden qualifizierte digitale Zertifikate, um die Identität des Unterzeichners zu bestätigen und ihn eindeutig mit dem Dokument zu verknüpfen. Entscheidend ist, dass die Unterzeichner ausschließlich die Kontrolle über ihre Signaturschlüssel haben, was Sicherheit und Verantwortlichkeit erhöht.

Wichtige Punkte:
  • Nutzt qualifizierte digitale Zertifikate

  • Verifiziert eindeutig die Identität des Unterzeichners

  • Exklusive Kontrolle über Signaturschlüssel

Wie stellt das QES die Authentizität der Identität des Unterzeichners sicher?

Ja, eine QES ist rechtsgültig und hat sowohl in der EU als auch in der Schweiz die gleiche Rechtswirkung wie eine handschriftliche Unterschrift. Sie ist die einzige elektronische Signaturart, die gesetzlich ausdrücklich als voll bindend und vor Gericht zulässig anerkannt ist.

Gesetzliche Normen und Vorschriften

QES unterliegen strengen Rahmenbedingungen wie der eIDAS-Verordnung der EU und dem Schweizer ZertES-Gesetz. Diese Rahmenbedingungen legen strenge Kriterien für die Ausstellung qualifizierter Zertifikate fest, die ausschließlich akkreditierten Qualified Trust Service Providern (QTSP) erteilt werden. Die Einhaltung dieser Standards gewährleistet die Rechtsgültigkeit und Zuverlässigkeit von QES.

Wichtige Punkte:
  • Reguliert durch eIDAS und ZertES

  • Qualifizierte Zertifikate, ausgestellt von akkreditierten QTSP

  • Gewährleistet Rechtskonformität und Gültigkeit

Sind QES rechtsgültig und handschriftlichen Unterschriften gleichwertig?

Ja, eine QES ist rechtsgültig und hat sowohl in der EU als auch in der Schweiz die gleiche Rechtswirkung wie eine handschriftliche Unterschrift. Sie ist die einzige elektronische Signaturart, die gesetzlich ausdrücklich als voll bindend und vor Gericht zulässig anerkannt ist.

Arten elektronischer Signaturen: Auswahl zwischen SES, AES und QES.

Die eIDAS -Verordnung definiert drei Arten elektronischer Signaturen:

  • Einfache elektronische Signatur (SES) : Geeignet für grundlegende digitale Signaturen mit geringem Risiko.

  • Erweiterte elektronische Signatur (AES) : Bietet bessere Identitätsprüfung und Sicherheit, ideal für vertrauliche Dokumente.

  • Qualifizierte elektronische Signatur (QES) : Bietet maximale Sicherheit, ist rechtlich einer handschriftlichen Unterschrift gleichwertig, wird von QTSPs autorisiert und ist ideal für hochwertige oder stark regulierte Dokumente.

Wie unterscheidet sich eine QES von anderen elektronischen Signaturen?

Im Gegensatz zu einfachen (SES) oder fortgeschrittenen elektronischen Signaturen (AES) ist nur QES rechtlich einer handschriftlichen Unterschrift gleichwertig und wird gemäß den EU-eIDAS- und Schweizer ZertES-Vorschriften anerkannt.

Sign.Plus bietet alle diese eSignatur-Ebenen und hilft Ihnen, für jede Transaktion den am besten geeigneten Typ auszuwählen.

Unterschiedliche eSignatur-Typen

Wann müssen Sie eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) verwenden?

Verwenden Sie ein QES für gesetzlich geregelte Dokumente, risikoreiche Verträge oder immer dann, wenn Sie ein Höchstmaß an Sicherheit und Rechtsgültigkeit digitaler Signaturen benötigen. Häufige Verwendungszwecke:

  • Das Gesetz schreibt die Schriftform vor (z. B. bestimmte Verträge, amtliche Dokumente).

  • Das Dokument birgt ein hohes Haftungs- oder Rechtsrisiko, wie beispielsweise Verbraucherkreditverträge, Mietverträge, Arbeitsverträge oder Steuerunterlagen.

  • Rechtssicherheit und Beweiskraft, gleichwertig zur handschriftlichen Unterschrift vor Gericht

  • Sie bearbeiten vertrauliche oder wertvolle Verträge oder müssen die Echtheit von Dokumenten und die Identität des Unterzeichners zweifelsfrei nachweisen.

Vorteile qualifizierter elektronischer Signaturen

Rechtssicherheit und Compliance

QES hat gemäß den eIDAS-Richtlinien die gleiche rechtliche Autorität wie handschriftliche Unterschriften. Strenge Audits gewährleisten die kontinuierliche Einhaltung der Vorschriften und schützen alle Beteiligten vor möglichen rechtlichen Komplikationen.
  • Rechtlich gleichwertig mit handschriftlichen Unterschriften

  • Strenge Audits gewährleisten Compliance

Vertrauen, Zuverlässigkeit und Sicherheit

QES garantiert die Dokumentenintegrität und zeigt Änderungen nach der Signatur sofort an. Zuverlässige Identitätsprüfung schafft Vertrauen bei den Nutzern.
  • Gewährleistet die Authentizität von Dokumenten

  • Vertrauenswürdige Überprüfung der Identität des Unterzeichners

Betriebseffizienz und Kostensenkung

Der Einsatz von QES reduziert den Verwaltungsaufwand erheblich und beschleunigt Prozesse. Es rationalisiert Geschäftstransaktionen, verringert Betrugsrisiken und minimiert Fehler und bietet so erhebliche langfristige Kostenvorteile.
  • Weniger Papierkram und reduzierter Verwaltungsaufwand

  • Effiziente Workflow-Verbesserungen

  • Geringere Kosten durch Betrug und Fehler

Praktische Anwendungen für QES

Stark regulierte Sektoren

QES ist in Branchen mit strengen Vorschriften wie dem Finanz-, Gesundheits-, Versicherungs- und Immobiliensektor unerlässlich. Beispiele:

  • Arbeitsverträge mit Rechtssicherheit

  • Immobilienkauf und Hypothekenverträge

  • Validierung von Versicherungspolicen

  • Genehmigungen für Krankenakten und Partnerschaften im Gesundheitswesen

Internationale Transaktionen

QES vereinfacht den grenzüberschreitenden Dokumentenverkehr innerhalb der EU, da eIDAS die gegenseitige Anerkennung zwischen den Mitgliedstaaten ermöglicht. Dies vereinfacht internationale Abkommen und Handelsdokumente erheblich.

  • Grenzüberschreitende Handelsverträge

  • Zolldokumente

Anwendungsfälle für Behörden

Regierungen setzen QES für sichere interne und externe Dokumentationsprozesse ein, von der Ausstellung von Genehmigungen und Lizenzen bis hin zu Steuererklärungen und digitalen Wahlsystemen.

  • Genehmigungs- und Lizenzanträge des öffentlichen Sektors

  • Sichere Steuererklärungen und E-Government-Dienste

sende elektronische Unterschrift Computer

Wie erstelle ich eine elektronische Signatur?

  • Melden Sie sich bei Sign.Plus an und aktivieren Sie die QES-Verifizierung

  • Bereiten Sie das Dokument vor, laden Sie es hoch und fügen Sie die erforderlichen Felder hinzu.

  • Wählen Sie als Signaturmethode „Qualifizierte Signatur“ aus.

  • Senden Sie das Dokument, wobei eine zusätzliche Prüfung durch Swisscom erfolgt.

Überprüfung einer qualifizierten elektronischen Signatur

Die Verifizierung prüft die mit QES verbundenen digitalen Zertifikate auf Identität und Dokumentenauthentizität. Regelmäßige Validierung schützt vor Betrug und stärkt die Vertrauenswürdigkeit der Dokumente. Das Geheimnis dieser Legalität liegt in der robusten Technologie hinter diesen digitalen Signaturen. Sehen wir uns genauer an, wie eine elektronische Signatur funktioniert.

Qualifizierte elektronische Signaturen erhöhen die Dokumentensicherheit, beschleunigen Verwaltungsaufgaben und senken die Gesamtkosten. Die Einführung von QES stärkt die digitalen Transaktionen Ihres Unternehmens und fördert Vertrauen und Rechtssicherheit.

Sign.Plus bietet zuverlässige QES-Lösungen, die auf maximale Sicherheit und Komfort zugeschnitten sind und Unternehmen aller Branchen zugutekommen. Sign.Plus Melden Sie sich noch heute an und erleben Sie vereinfachtes und sicheres digitales Signieren.

FAQs

Was genau ist eine QES?
Pfeil
Eine QES ist eine sichere elektronische Signatur, die durch ein qualifiziertes digitales Zertifikat validiert wird und rechtlich einer handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt ist.
Warum QES für Unternehmen nutzen?
Pfeil
Denn QES rationalisiert Abläufe, erhöht die Sicherheit, spart Kosten und ermöglicht eine sichere, rechtskonforme Fernsignatur.
Wie stellt das QES die Authentizität der Identität des Unterzeichners sicher?
Pfeil
Ein QES stellt die Authentizität der Identität des Unterzeichners durch einen strengen Prozess sicher:
  • Der Unterzeichner muss sich einer strengen Identitätsprüfung unterziehen, die in der Regel durch einen qualifizierten Vertrauensdienstleister durchgeführt wird. Dies geschieht in der Regel durch persönliche Identifizierung oder Video-Fernidentifizierung.

  • Der Anbieter stellt ein qualifiziertes digitales Zertifikat aus, das die verifizierten persönlichen Daten des Unterzeichners enthält und sicher mit der Signatur verknüpft ist.

  • Die Signatur wird mit einem sicheren Gerät (QSCD) erstellt, wodurch sichergestellt wird, dass sie nicht gefälscht oder verändert werden kann.

  • Dieser Prozess garantiert, dass die Identität des Unterzeichners eindeutig festgestellt und rechtlich mit der Unterschrift verknüpft wird, was ein Höchstmaß an Rechtssicherheit und Beweiskraft bietet.

Sind QES rechtlich anerkannt?
Pfeil
Ja, sie werden innerhalb der EU gemäß der eIDAS-Verordnung rechtlich anerkannt und sind vor Gericht handschriftlichen Unterschriften gleichgestellt.

Möchten Sie Dokumente elektronisch unterschreiben oder Dokumente zur Unterschrift senden?

Starten Sie jetzt die kostenlose Testversion und genießen Sie alle Vorteile.

Partnern Sie mit uns!

Treten Sie unserem Partnerprogramm bei und bieten Sie Ihrem Publikum außergewöhnliche Online-eSignature-Lösungen an.
Werde Partner