eIDAS-Signaturlösung

Erreichen Sie EU-weite Konformität mit den QES-Signaturen von Sign.Plus

Sign.Plus ist Ihre Komplettlösung für eIDAS-Signaturen, einschließlich qualifizierter elektronischer Signaturen (QES), die die volle Rechtsgültigkeit in der gesamten EU gewährleisten. Ausgestattet mit fortschrittlicher Verschlüsselung und robuster Identitätsprüfung sichert Sign.Plus jede Transaktion und erfüllt gleichzeitig die höchsten eIDAS-Standards für Unternehmen jeder Größe.
Mit Sign.Plus können Sie QES-Signaturen per API, Computer oder Mobilgerät unter voller eIDAS-Konformität verwenden.

Kostenloses Tool für elektronische Signaturen: eSign COCs
QES mit Sign.Plus

Qualifizierte eSignaturen mit Sign.Plus

Um dem Gesetz zu entsprechen, müssen elektronische Signaturen durch qualifizierte Zertifikate unterstützt werden, die von einem qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter (QTSP) ausgestellt werden, der die in der eIDAS-Verordnung dargelegten Kriterien erfüllt. Ein QTSP ist definiert als ein Anbieter von Vertrauensdiensten, der die in der eIDAS-Verordnung genannten Spezifikationen erfüllt.

Sign.Plus arbeitet mit Swisscom Trust Services, einem anerkannten QTSP, zusammen, um Zertifikate für qualifizierte elektronische Signaturen (QES) auszustellen. Benutzer haben die Möglichkeit, qualifizierte elektronische Signaturen (QES) zu wählen, wenn sie Signaturanfragen über Sign.Plus erstellen. Sie werden auf eine Swisscom-Seite zur Identitätsprüfung weitergeleitet, bevor sie über Sign.Plus unterschreiben können.

Sign.Plus ist nach EU- und Schweizer Recht rechtsgültig

Die Rechtmäßigkeit elektronischer Signaturen in der Europäischen Union wird durch die eIDAS-Verordnung geregelt. In der Schweiz ist das entsprechende Gesetz das Bundesgesetz über elektronische Signaturen, auch bekannt als ZertES-Verordnung.

rechtsgültige elektronische Signatur nach EU- und Schweizer Recht

Wenn Sie sich in der Schweiz befinden und mehr über die ZertES-Verordnung erfahren möchten, besuchen Sie die Seite ZertES-Signatur.

Dokumente während und nach der Unterzeichnung sichern

Sign.Plus stellt sicher, dass Sie alle notwendigen Elemente für eine rechtskonforme elektronische Signatur haben, sodass Sie sich nicht mit Drittanbietern oder zusätzlichen Services auseinandersetzen müssen.

Vertrauensdiensteanbieter (TSP)

Vertrauensdiensteanbieter (TSP)

Wir verwenden Signaturzertifikate, die von anerkannten Vertrauensdiensteanbietern (TSPs) ausgestellt werden.
Identitätsanbieter (IDP)

Identitätsanbieter (IDP)

Wir bieten eine Reihe von Identifizierungsmethoden, die von etablierten Identitätsanbietern (IDPs) unterstützt werden.
Regelmäßig aktualisiert

Regelmäßig aktualisiert

Wir passen uns kontinuierlich an die Marktentwicklungen an und stellen sicher, dass wir mit allen technischen und rechtlichen Änderungen auf dem neuesten Stand bleiben.
Vertrauensdiensteanbieter (TSP)

eIDAS-Signatur-API

Mit der eIDAS-konformen Signatur-API können Sie Dokumente direkt von Ihrer eigenen Plattform zur Signatur versenden, sei es ein CRM, ein HR-System oder ein benutzerdefinierter Workflow.
Manipulationssichere Audit-Trails

Manipulationssichere Audit-Trails

Sichere Protokolle erfassen alle Aktivitäten, einschließlich Namen, IP-Adressen und Geräte, wodurch sichergestellt wird, dass jede Aktion nachvollziehbar und unveränderlich ist.
Regelmäßig aktualisiert

Enterprise-Sicherheit

Schützen Sie Daten mit umfassenden Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich robuster Verschlüsselung, strenger Zugriffskontrollen, Echtzeit-Bedrohungserkennung und regelmäßiger Penetrationstests.

Wie erhalte ich eine QES mit Sign.Plus?

Für QES ist eine Identitätsauthentifizierung erforderlich, bevor ein digitales Zertifikat ausgestellt wird. Benutzer müssen ihre Identität während des Signiervorgangs elektronisch verifizieren, wenn sie dazu aufgefordert werden.

1

Bereiten Sie Ihr Dokument vor

Greifen Sie auf Ihr Dashboard zu. Klicken Sie auf Signieren und folgen Sie den Anweisungen.

Wenn Sie die Phase Felder hinzufügen erreichen, bereiten Sie Ihr Dokument vor, indem Sie die erforderlichen Felder hinzufügen, die Ihr Unterzeichner ausfüllen soll.

2

Wählen Sie QES als eSignatur-Level

Bevor Sie auf Bestätigen klicken, suchen Sie die Option E-Signatur-Level oben rechts auf Ihrer Seite.

Wählen Sie Qualifizierte Signatur (QES) für die Einhaltung der eIDAS- oder ZertES-Verordnungen.

3

Senden oder signieren Sie Ihr Dokument

Klicken Sie auf Senden.

Unterzeichner, die Ihr Dokument erhalten, werden für zusätzliche Verifizierungsschritte auf die Website unserer Swisscom-Partner weitergeleitet.

Arten von eSignaturen

eSignatur-Bedeutungen und -Typen in der EU

eIDAS klassifiziert drei Arten von elektronischen Signaturen: einfache elektronische Signatur (SES), fortgeschrittene elektronische Signatur (AES) und qualifizierte elektronische Signatur (QES), die jeweils unterschiedliche Grade an Rechtmäßigkeit und Sicherheit bieten. Sign.Plus bietet jedes Level an Rechtsgültigkeit aus einer einzigen Quelle und stellt sicher, dass Ihre Bedürfnisse vollständig erfüllt werden.

Basic

SES

Einfache elektronische Signatur
Signaturbestätigung ses
Signatur mit einem Klick bestätigen.
Informelle Vereinbarungen und grundlegende Dokumentensignierung:
  • Servicevertrag
  • Datenschutzrichtlinie
  • Arbeitsvertrag
  • Bestellungen
  • Dauerhafter Mietvertrag
Hoch

AES

Fortgeschrittene elektronische Signatur
Einmalpasswort
Einmalpasswort.
Geschäftsverträge, Finanztransaktionen:
  • Geheimhaltungsvereinbarung
  • Mietvertrag
  • Urheberrechtsvertrag
  • Partnerschaftsvereinbarungen
  • Personal Versicherung
Maximal

QES

Qualifizierte elektronische Signatur
Signatur mit ID
Signatur mit zusätzlichem Ausweis.
Rechtsverbindliche Vereinbarungen, Verträge, Regierungsdokumente:
  • Prüfungsbericht
  • Bankkontoeröffnung
  • Verbraucherkreditvertrag
  • Verbraucherkreditverträge
  • Befristete Mietverträge

Einfache elektronische Signatur (SES)

Die einfache elektronische Signatur ist eine grundlegende Art der eSignatur, die am häufigsten für Dokumente verwendet wird, die keine strengen rechtlichen Formvorschriften haben und ein minimales Haftungsrisiko bergen.

SES-eSignaturen dienen als digitale Bestätigungen und funktionieren ähnlich wie ein gescanntes Bild einer Signatur, das Anklicken einer Schaltfläche "Ich akzeptiere" oder einfach das Eintippen Ihres Namens.

Fortgeschrittene elektronische Signatur (AES)

Die fortgeschrittene elektronische Signatur ist eine spezielle Art der eSignatur, die bestimmte regulatorische Kriterien erfüllt, um eine verbesserte Authentizität und Sicherheit zu gewährleisten.

AES-eSignaturen bieten eine höhere Stufe der Unterzeichner-ID-Verifizierung, die die elektronische Signatur eindeutig mit dem Unterzeichner verknüpft und die Integrität seiner Signatur schützt.

Qualifizierte elektronische Signatur (QES)

Eine qualifizierte elektronische Signatur ist die einzige Art von eSignatur, die in den EU-Mitgliedsstaaten einen besonderen Rechtsstatus genießt und als rechtsgültiges Äquivalent zu einer handschriftlichen Unterschrift gilt. Sie stellt den höchsten Standard der eSignatur dar, der vor Gericht rechtlich anerkannt ist.

Diese spezielle Form der eSignatur muss die Anforderungen an eine fortgeschrittene elektronische Signatur erfüllen und zusätzlich von einem Vertrauensdiensteanbieter zertifiziert sein. Diese Anbieter müssen in der EU Trusted List (ETL) aufgeführt und von einem EU-Mitgliedsstaat akkreditiert sein, um sowohl die Authentizität des signierten Dokuments als auch die Identität des Unterzeichners zu gewährleisten.

Upgrade auf eine eIDAS-Signaturlösung

Sign.Plus bietet fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signaturen (QES) gemäß eIDAS, unterstützt durch robuste Verschlüsselung und benutzerfreundliche Workflows. Sparen Sie Zeit, sichern Sie jede Transaktion und vermeiden Sie die Abhängigkeit von Drittanbietern – schließen Sie rechtsgültige Vereinbarungen in der gesamten EU mit vollstem Vertrauen ab.

Die nahtlose Integration wird durch die eIDAS-API unterstützt, die es einfach macht, konforme Workflows in bestehende Systeme zu integrieren, von CRM- bis hin zu HR-Plattformen. Die plattformübergreifende Zugänglichkeit stellt sicher, dass Benutzer von überall und auf jedem Gerät unterschreiben können, während starke Prozesse zur Identitätsprüfung maximalen rechtlichen Schutz bieten. Tausende von Unternehmen profitieren bereits von manipulationssicheren eSignaturen – optimieren Sie noch heute Ihre digitalen Transaktionen.

Häufig gestellte Fragen

Wird Sign.Plus in allen EU-Mitgliedsstaaten anerkannt?
Pfeil
Ja. Durch die Einhaltung der eIDAS-Regeln und die Zusammenarbeit mit QTSPs sind Sign.Plus-Signaturen in der gesamten EU rechtsgültig.
Wie stellen Sie die Identitätsprüfung für QES sicher?
Pfeil
Wir arbeiten mit regulierten QTSP zusammen, die gründliche Identitätsprüfungen durchführen, einschließlich Dokumentenprüfung und Live-Videoanrufe, falls erforderlich.
Ist die eIDAS-API schwierig zu integrieren?
Pfeil
Unsere API ist entwicklerfreundlich konzipiert und bietet umfassende Dokumentation und Support. Sie können sie mit minimalen Unterbrechungen in Ihre bestehenden Workflows oder Plattformen integrieren. Mehr erfahren

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die Informationen auf dieser Seite dienen nur allgemeinen Informationszwecken, und Sign.Plus kann nicht garantieren, dass alle Informationen auf dieser Seite aktuell oder korrekt sind. Dies ist keine Rechtsberatung und sollte kein Ersatz für eine Professional Rechtsberatung sein. Für eine Rechtsberatung wenden Sie sich bezüglich Ihrer spezifischen Rechtsfragen an einen zugelassenen Anwalt.