Verschiedene Arten von elektronischen Signaturen 

Die drei verschiedenen Arten von elektronischen Signaturen sind: Einfache elektronische Signaturen (SES), fortgeschrittene elektronische Signaturen (AES) und qualifizierte elektronische Signaturen (QES).

Da elektronische Signaturen eine immer beliebtere und akzeptierte Methode zum Unterzeichnen von juristischen Dokumenten, Vereinbarungen und Verträgen geworden sind, ist es wichtig zu verstehen, welche Art verwendet werden sollte, um die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften sicherzustellen.

Unterschiedliche Arten von E-Signaturen

Welche verschiedenen Arten von E-Signaturen gibt es?

Die eIDAS-Verordnung definiert drei Arten von elektronischen Signaturen, die sich in Bezug auf Rechtsverbindlichkeit und Anwendungsbereich unterscheiden:

  • Einfache elektronische Signaturen (SES)

  • Fortgeschrittene elektronische Signaturen (AES)

  • Qualifizierte elektronische Signaturen (QES)

Diese durch die eIDAS-Verordnung definierten Arten von elektronischen Signaturen werden von der Europäischen Union (EU) verabschiedet. Jede dieser Arten von elektronischen Signaturen ist mit einem einzigartigen Maß an Sicherheit und Rechtsgültigkeit verbunden.

Im Folgenden werden wir diese Arten von elektronischen Signaturen näher untersuchen, um Ihnen zu helfen, ihre Unterschiede zu verstehen und wie sie für verschiedene Unterzeichnungsprozesse geeignet sind.

Unterschiedliche Arten von E-Signaturen

Einfache elektronische Signaturen (SES)

Einfache elektronische Signaturtypen sind die am häufigsten verwendeten Arten von elektronischen Signaturen. Sie umfassen das Hinzufügen einer digitalen Darstellung einer handschriftlichen Signatur, eines eingegebenen Namens oder eines eindeutigen Codes, der dann als PDF oder in einem anderen Dateiformat gespeichert wird. Das Bild der Signatur kann auch mit einem Stift, Finger oder einer Maus erstellt werden.

Der Hauptvorteil des einfachen elektronischen Signaturtyps ist seine Einfachheit und Zugänglichkeit, während bestimmte Mindestanforderungen erfüllt werden, um als rechtsgültig zu gelten, wie z. B. manipulationssichere Prüfpfade, die legitime Absicht des Dokumentunterzeichners zur Unterzeichnung und mehr. Sie werden in verschiedenen Dokumenten wie Verträgen, Vereinbarungen und anderen juristischen Dokumenten verwendet und können besonders nützlich für Unternehmen sein, die große Mengen an Dokumenten schnell und effizient unterzeichnen und austauschen müssen. Einfache elektronische Signaturen sind eine einfache und häufig verwendete Methode zum elektronischen Unterzeichnen von Dokumenten und Vereinbarungen. Sie haben jedoch ihre Einschränkungen.‍

Anwendungsbereich
Dokumente ohne Formerfordernisse und mit geringem Haftungsrisiko.

Beispiele
  • Angebot für Lieferanten

  • Bestellungen

  • Geheimhaltungsvereinbarungen

  • Dauerhafte Miet- oder Arbeitsverträge

  • Dienstleistungsverträge

Fortgeschrittene elektronische Signaturen (AES)

Fortgeschrittene elektronische Signaturen bieten ein höheres Maß an Sicherheit und Authentifizierung als einfache elektronische Signaturen. Sie verwenden eine digitale Signatur, die für den Unterzeichner eindeutig ist und über eine Verschlüsselung mit dem Dokument verbunden ist. Fortgeschrittene elektronische Signaturen erfordern in der Regel, dass der Unterzeichner eine Form der Authentifizierung angibt, z. B. ein Passwort, eine PIN oder biometrische Daten (z. B. einen Fingerabdruck oder eine Gesichtserkennung).

Fortgeschrittene elektronische Signaturen eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, Bestellungen, juristischen Verträgen und Finanzvereinbarungen. Sie sind auch in Fällen nützlich, in denen die Echtheit des signierten Dokuments in Frage gestellt werden kann und ein Nachweis der Echtheit der Signatur erforderlich ist. Die Hauptvorteile von fortgeschrittenen elektronischen Signaturen sind Sicherheit und Zuverlässigkeit, da sie in den meisten Ländern rechtsverbindlich sind und ein höheres Maß an Sicherheit mit einem elektronischen Siegel bieten, das an der elektronischen Signatur jedes Unterzeichners angebracht ist.

Anwendungsbereich
Dokumente ohne Formerfordernis und mit kalkulierbarem Haftungsrisiko.


Beispiele
  • Mietverträge

  • Kaufverträge

  • Partnerschaftsvereinbarungen

  • Patent-, Marken- oder Urheberrechtsverträge

  • Personal Versicherung

Qualifizierte elektronische Signaturen (QES)

Qualifizierte elektronische Signaturen gelten weithin als die sicherste und zuverlässigste Art von elektronischer Signatur. In der Europäischen Union sind sie die einzige Art von elektronischer Signatur, die den gleichen Rechtsstatus wie eine handschriftliche Signatur hat. Eine qualifizierte elektronische Signatur wird mit einem gültigen digitalen Zertifikat erstellt und von einem kompetenten Vertrauensdiensteanbieter (QTSP) verifiziert, der für die Überprüfung der Identität des Unterzeichners, die Ausstellung des digitalen Zertifikats und die Aufrechterhaltung eines hohen Maßes an Sicherheit für die Echtheit der Signatur verantwortlich ist. Mit qualifizierten elektronischen Signaturen wird das höchste Maß an Sicherheit und Authentifizierung für elektronische Signaturen geboten.

Positionen, die ein Höchstmaß an Sicherheit und Authentifizierung erfordern, können das Unterzeichnen von rechtsverbindlichen Dokumenten, Finanztransaktionen und Verträgen umfassen, die sensible oder vertrauliche Informationen enthalten. Qualifizierte elektronische Signaturtypen sind auch in Fällen nützlich, in denen die Echtheit des signierten Dokuments in Frage gestellt werden kann und ein Nachweis der Echtheit der Signatur erforderlich ist. In bestimmten Branchen oder für bestimmte Arten von Dokumenten sind qualifizierte elektronische Signaturen oft gesetzlich vorgeschrieben.

Um wirksam zu sein, muss eine QES eindeutig mit einem Unterzeichner verbunden sein, und der Unterzeichner muss die alleinige Kontrolle über den privaten Schlüssel haben, der zum Signieren des Dokuments verwendet wird. Darüber hinaus müssen qualifizierte elektronische Signaturen auch die spezifischen rechtlichen und technischen Anforderungen in dem Land oder der Region erfüllen, in dem sie verwendet werden. Diese Anforderungen sollen sicherstellen, dass die elektronische Signatur zuverlässig, sicher und rechtsverbindlich ist. Dokumente, die ein hohes Maß an Sicherheit und Sensibilität erfordern, wie z. B. Immobilienverträge, Verträge über geistiges Eigentum und Regierungsdokumente, eignen sich am besten für QES.

Anwendungsbereich
Dokumente mit Formerfordernissen oder hohem Haftungsrisiko.


Beispiele
  • Verbraucherkreditverträge

  • Zeitarbeits- oder Mietverträge

  • Testatberichte

  • Verbraucherdarlehensverträge

  • Dokumente zur Eröffnung eines Bankkontos

Welchen eSignatur-Typ sollten Sie verwenden?

Elektronische Signaturlösungen bieten eine moderne und bequeme Möglichkeit, Dokumente zu unterzeichnen. Es ist jedoch wichtig, die verschiedenen eSignatur-Typen und ihre jeweiligen sicherheitstechnischen und rechtlichen Auswirkungen zu verstehen.

Unabhängig davon, ob Sie sich für eine einfache, fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur entscheiden, ist es entscheidend, dass Ihre Signatur die Sicherheits- und Rechtsanforderungen in Ihrer Region erfüllt. Auf diese Weise können Sie die Integrität Ihres Dokuments schützen, betrügerische Aktivitäten verhindern und sicherstellen, dass Ihre Signatur rechtsverbindlich ist.

Rechtsgültigkeit, Gültigkeit und Überprüfung elektronischer Signaturen

Sind einfache, fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signaturen rechtsverbindlich?

Ja, alle drei Arten – einfache elektronische Signaturen (EES), fortgeschrittene elektronische Signaturen (FES) und qualifizierte elektronische Signaturen (QES) – können bei sachgemäßer Verwendung rechtsverbindlich sein.

EES werden im Allgemeinen für Transaktionen mit geringem Risiko akzeptiert, bei denen gegenseitiges Vertrauen besteht, obwohl ihre Beweiskraft in Streitfällen möglicherweise geringer ist.
FES beinhalten zusätzliche Sicherheitsmerkmale (wie z. B. Multi-Faktor-Authentifizierung und ein überprüfbares digitales Zertifikat), die ihre Zuverlässigkeit erhöhen und gemäß Gesetzen wie eIDAS anerkannt sind, wodurch sie sich für kritischere Transaktionen eignen.
QES erfüllt den höchsten Rechtsstandard, indem es ein qualifiziertes digitales Zertifikat verwendet, das von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde, wodurch seine vollständige rechtliche Gleichwertigkeit mit einer handschriftlichen Unterschrift in Gerichtsbarkeiten wie der EU gewährleistet wird. Bei Sign.Plus sind unsere Lösungen so konzipiert, dass sie diese Rechtsstandards erfüllen und sicherstellen, dass Ihre elektronischen Signaturen in jedem rechtlichen Kontext das entsprechende Gewicht haben.

Wie überprüft man eine elektronische Signatur?

Die Überprüfung einer elektronischen Signatur umfasst die Überprüfung ihrer Authentizität und Integrität durch verschiedene Methoden: Überprüfung des digitalen Zertifikats oder der Authentifizierungsdaten, Validierung des eindeutigen Audit-Trails und des Zeitstempels sowie Bestätigung, dass die Signatur seit der Unterzeichnung nicht manipuliert wurde. Sign.Plus verwendet modernste Sicherheitsmaßnahmen und umfassende Audit-Protokolle, um sicherzustellen, dass jede Signatur einfach überprüft werden kann, und liefert klare Beweise für die Identität des Unterzeichners und die Integrität des Dokuments.

Was macht eine elektronische Signatur gültig?

Eine gültige elektronische Signatur muss eindeutig die Absicht des Unterzeichners demonstrieren, dem Dokument zuzustimmen, auf überprüfbare Weise mit der Identität des Unterzeichners verknüpft sein und sicherstellen, dass der signierte Inhalt nach der Unterzeichnung nicht verändert wurde. Die Einhaltung von Rechtsrahmen wie eIDAS (in der EU) oder anderen regionalen Gesetzen ist unerlässlich. Sign.Plus stellt sicher, dass jede Signatur—ob SES, AES oder QES—diese kritischen Kriterien erfüllt, indem es sichere digitale Zertifikate, robuste Verschlüsselung und einen detaillierten Audit-Trail verwendet, die zusammen die Authentizität, Integrität und Nichtabstreitbarkeit Ihrer digitalen Vereinbarungen gewährleisten.

Sicheres Signieren sensibler Dokumente mit Sign.Plus

Unabhängig von der Art der eSignatur, die Sie verwenden, muss eine elektronische Signatur bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, um als rechtsgültig zu gelten, wie z. B. eine klar nachgewiesene Absicht, eine sichere Speicherung des signierten Dokuments und die Verhinderung von Manipulationen. Wenn es Anzeichen dafür gibt, dass das Dokument nach der Unterzeichnung verändert wurde, kann seine Rechtmäßigkeit in Frage gestellt werden.

Sign.Plus ist eine rechtsverbindliche Lösung für elektronische Signaturen, die manipulationssichere Audit-Trails, ein Abschlusszertifikat, Authentifizierungsnachweise, robuste Sicherheitsmaßnahmen und viele andere Sicherheits-, Datenschutz- und Compliance-Funktionen bietet. Sign.Plus bietet einige der stärksten Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zum Schutz von Benutzerdaten und ist eine eIDAS-konforme Signaturlösung für verschiedene Arten von elektronischen Signaturen:

  • Sign.Plus verschlüsselt alle ruhenden Dokumente mit dem 256-Bit Advanced Encryption Standard (AES), wobei für jeden Benutzer ein eindeutiger Verschlüsselungsschlüssel verwendet wird. Um Daten während der Übertragung zwischen unseren Apps und unseren Servern zu schützen, verwenden wir Secure Sockets Layer (SSL) / Transport Layer Security (TLS) für die Datenübertragung, wodurch ein sicherer Tunnel entsteht, der durch eine 128-Bit oder höhere Advanced Encryption Standard (AES)-Verschlüsselung geschützt ist.

  • Entspricht verschiedenen internationalen Vorschriften für elektronische Signaturen wie ESIGN, eIDAS und ZertES und bietet einen Audit-Trail, um jede am Dokument vorgenommene Aktion zu erfassen, einschließlich der Identität des Unterzeichners, des Zeitpunkt der Unterzeichnung und der verwendeten IP-Adresse.

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf Dokumente zugreifen und diese unterzeichnen können.

  • Ist für alle relevanten Zertifizierungen und Compliance-Standards zertifiziert, einschließlich SOC 2, HIPAA, ISO 27001, DSGVO, CCPA und mehr.

Erleben Sie die Einfachheit, Sicherheit und den Komfort von elektronischen Signaturen, indem Sie Sign.Plus noch heute ausprobieren und sehen, wie die Online-Signaturlösung Ihren Signaturprozess optimieren kann.

Möchten Sie Dokumente elektronisch unterschreiben oder Dokumente zur Unterschrift versenden?

Starten Sie jetzt die kostenlose Testversion und genießen Sie alle Vorteile.

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert die qualifizierte elektronische Signatur (QES) mit Sign.Plus?
Pfeil
Bei Sign.Plus beginnt der Prozess der qualifizierten elektronischen Signatur (QES) mit einer strengen Identitätsprüfung und der Verwendung eines qualifizierten digitalen Zertifikats, das von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde. Dieses Zertifikat garantiert in Übereinstimmung mit Rechtsstandards wie eIDAS, dass die Identität des Unterzeichners vollständig authentifiziert ist. Sobald die Überprüfung abgeschlossen ist, wird die QES auf das Dokument angewendet, wodurch das höchste Maß an Rechtsgültigkeit und Sicherheit gewährleistet wird, was sie rechtlich einer handschriftlichen Unterschrift gleichwertig macht.
Wie funktioniert eine einfache elektronische Signatur (SES) mit Sign.Plus?
Pfeil
Die einfache elektronische Signatur (SES) von Sign.Plus bietet eine effiziente und benutzerfreundliche Methode zum digitalen Signieren von Dokumenten. In der Regel beinhaltet dies, dass der Unterzeichner auf eine Zustimmungs-Schaltfläche klickt oder eine einfache digitale Markierung (z. B. ein gescanntes Bild einer handschriftlichen Unterschrift) bereitstellt. Obwohl SES nicht die erweiterten Sicherheitsmaßnahmen von AES oder QES enthält, eignet sie sich perfekt für Transaktionen mit geringem Risiko und die alltägliche Geschäftskommunikation.
Was ist eine elektronische Signatur?
Pfeil
Eine elektronische Signatur ist jedes digitale Mittel, das verwendet wird, um die Zustimmung zum Inhalt eines Dokuments zu signalisieren. Dies kann von einem Klick auf eine Schaltfläche „Ich stimme zu“ über die Eingabe eines getippten Namens bis hin zur Verwendung eines gescannten Bildes einer handschriftlichen Unterschrift reichen. Der Schlüsselaspekt ist, dass sie die Absicht des Unterzeichners demonstriert, an die Bedingungen gebunden zu sein, und wenn sie über sichere Plattformen wie Sign.Plus implementiert wird, entspricht sie den gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen.
Was ist der Unterschied zwischen einer digitalen Signatur und einer elektronischen Signatur?
Pfeil
Während sowohl digitale als auch elektronische Signaturen die Zustimmung einer Person zu einem Dokument anzeigen, liegt der Hauptunterschied in ihren technischen Grundlagen. Eine digitale Signatur verwendet kryptografische Techniken, um die Identität des Unterzeichners zu überprüfen und das Dokument vor Manipulationen zu schützen, während eine elektronische Signatur ein breiterer Begriff ist, der jede digitale Markierung umfasst, die eine Zustimmung ausdrückt. Sign.Plus verwendet beide Methoden, um sicherzustellen, dass jede Signatur die notwendigen Sicherheits- und Rechtsstandards erfüllt.
Ist eine gescannte handschriftliche Unterschrift eine elektronische Signatur?
Pfeil
Ja, eine gescannte handschriftliche Unterschrift gilt als elektronische Signatur, da sie eine digitale Reproduktion der handschriftlichen Markierung einer Person darstellt. Es fehlen ihr jedoch im Allgemeinen die erweiterten Sicherheitsfunktionen und die Überprüfbarkeit, die von Lösungen wie AES oder QES auf Sign.Plus bereitgestellt werden, die zusätzliche Authentifizierungs- und Verschlüsselungsmaßnahmen umfassen, um die Einhaltung der Gesetze und die Integrität des Dokuments sicherzustellen.
Ist ein getippter Name eine elektronische Signatur?
Pfeil
Ja, ein getippter Name kann als elektronische Signatur fungieren, da er die Absicht des Unterzeichners anzeigt, dem Inhalt eines Dokuments zuzustimmen. Im Vergleich zu sichereren Optionen wie AES oder QES, die auf Sign.Plus verfügbar sind, bietet ein getippter Name jedoch in der Regel ein geringeres Maß an Authentifizierung und Sicherheit, wodurch er besser für weniger kritische oder risikoarme Transaktionen geeignet ist.