Übersicht

PIPEDA verstehen: Definition und Zweck

PIPEDA steht für Personal Information Protection and Electronic Documents Act . Es handelt sich um ein kanadisches Gesetz, das im Jahr 2000 geschaffen wurde.

Dieses Gesetz schützt Ihre personenbezogenen Daten , wenn Unternehmen diese erheben oder verwenden. Gleichzeitig ermöglicht es Unternehmen, diese Informationen bei Bedarf zu nutzen, beispielsweise um Kunden zu bedienen oder Produkte zu verkaufen.

Das Hauptziel von PIPEDA besteht darin, Ihr Recht auf Privatsphäre mit der Notwendigkeit eines Unternehmens in Einklang zu bringen, Informationen aus fairen und rechtlichen Gründen zu verwenden.

Gemäß PIPEDA haben Einzelpersonen das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten erfasst werden, auf ihre Informationen zuzugreifen, Korrekturen oder Löschungen zu verlangen und ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Was sind personenbezogene Daten gemäß PIPEDA?

PIPEDA definiert personenbezogene Daten als alle tatsächlichen oder subjektiven Informationen über eine identifizierbare Person, unabhängig davon, ob sie aufgezeichnet wurden oder nicht. Wenn eine Person dadurch identifiziert werden kann, handelt es sich um personenbezogene Daten. Dazu gehören:

  • Name, Alter, Ausweisnummern
  • E-Mail-Adresse oder IP-Adresse
  • Gesundheits-, Finanz- oder Beschäftigungsunterlagen
  • Meinungen, Bewertungen oder sozialer Status

Für wen gilt PIPEDA?

PIPEDA gilt für die meisten privaten Organisationen in ganz Kanada, die im Rahmen kommerzieller Aktivitäten personenbezogene Daten erheben, verwenden oder offenlegen.

Ausnahmen

Provinzen mit im Wesentlichen ähnlichen Gesetzen, wie Quebec, Alberta und British Columbia, sind für innerprovinzielle Angelegenheiten ausgenommen. PIPEDA gilt jedoch weiterhin für:
  • Interprovinzielle oder internationale Transaktionen

  • Bundeswerke oder -unternehmen (z. B. Banken, Fluggesellschaften)

PIPEDA deckt nicht ab:

  • Bundesbehörden (unter dem Datenschutzgesetz)

  • Business Kontaktinformationen für berufliche Zwecke

  • Personal Daten, die zu journalistischen, künstlerischen oder literarischen Zwecken erhoben werden

10 Grundsätze

Die Fair Information Principles

Diese 10 Grundsätze bilden die Grundlage der PIPEDA-Konformität:

  • Verantwortlichkeit: Organisationen müssen jemanden (häufig einen Datenschutzbeauftragten) benennen, der die Einhaltung der Vorschriften sicherstellt.
  • Zwecke identifizieren: Identifizieren Sie vor oder zum Zeitpunkt der Datenerfassung klar, warum Daten erfasst werden.
  • Zustimmung: Einzelpersonen müssen der Datenerfassung, -verwendung oder -weitergabe ausdrücklich zustimmen (ausdrückliche oder stillschweigende Zustimmung).
  • Beschränkung der Erfassung: Erfassen Sie nur die personenbezogenen Daten, die für die angegebenen Zwecke erforderlich sind.
  • Beschränkung der Nutzung, Offenlegung und Aufbewahrung: Verwenden Sie Daten nur für den vorgesehenen Zweck und entsorgen Sie sie sicher, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
  • Genauigkeit: Sorgen Sie dafür, dass Ihre persönlichen Daten genau, vollständig und aktuell sind, um Schaden zu verhindern.
  • Schutzmaßnahmen: Schützen Sie persönliche Informationen mit Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und rollenbasiertem Zugriff.
  • Offenheit: Datenschutzrichtlinien müssen transparent und zugänglich sein.
  • Individueller Zugriff: Ermöglichen Sie Einzelpersonen den Zugriff auf ihre persönlichen Daten und die Möglichkeit, Ungenauigkeiten zu beanstanden.
  • Compliance-Anfechtung: Richten Sie Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Untersuchung von Datenschutzverletzungen ein.
eSignaturen

PIPEDA und digitale Dokumente: elektronische Signaturen

PIPEDA gilt uneingeschränkt für elektronische Aufzeichnungen und elektronische Signaturen und verpflichtet Unternehmen zum Schutz personenbezogener Daten während des gesamten Lebenszyklus von Dokumenten. Unternehmen müssen die Einwilligung dokumentieren (und diese muss widerrufbar sein), Prüfprotokolle führen, aus denen hervorgeht, wer wann und wie unterschrieben hat, und strenge Sicherheitsmaßnahmen implementieren.

Erste Schritte mit Sign.Plus

Wichtige Sicherheitsfunktionen von Sign.Plus

Unter PIPEDA müssen Organisationen personenbezogene Daten in elektronischen Aufzeichnungen und elektronischen Signaturen schützen. Esignatur-Plattformen, einschließlich Sign.Plus bieten Funktionen, die bei diesen Aufgaben helfen können, aber die endgültige Einhaltung hängt davon ab, wie Ihr Unternehmen sie implementiert. Schlüssel Sign.Plus Zu den Funktionen gehören:

  • Verschlüsselung: Alle Daten werden während der Übertragung und im Ruhezustand verschlüsselt.
  • Prüfpfade: Jede Aktion wird zur Rückverfolgbarkeit protokolliert.
  • Einfache Integration: APIs für eine reibungslose Verbindung mit Ihrer vorhandenen Software.
  • Identitätsprüfung: Stellen Sie sicher, dass nur Empfänger mit verifizierter ID auf Ihre Dokumente zugreifen und diese unterzeichnen können.

Beginnen Sie noch heute und optimieren Sie Ihre Dokumentensignatur mit Sign.Plus !

Häufig gestellte Fragen

Wofür steht PIPEDA?
Pfeil
PIPEDA steht für die Personal Gesetz zum Schutz von Informationen und elektronischen Dokumenten. Dies ist Kanadas wichtigstes Bundesdatenschutzgesetz für den privaten Sektor.
Woher weiß ich, ob mein Unternehmen PIPEDA unterliegt?
Pfeil
Wenn Ihr Unternehmen im Rahmen kommerzieller Aktivitäten personenbezogene Daten sammelt, insbesondere über Provinz- oder Landesgrenzen hinweg, gilt wahrscheinlich PIPEDA.
Gilt PIPEDA für kleine Unternehmen oder gemeinnützige Organisationen?
Pfeil
Ja, sofern sie gewerblichen Tätigkeiten nachgehen. Gemeinnützige Organisationen können von der Steuer befreit sein, sofern sie nicht Dienstleistungen verkaufen, vermieten oder tauschen.
Welche Strafen drohen bei Verstößen gegen PIPEDA?
Pfeil
Zu den Strafen zählen öffentliche Ermittlungen und Rufschädigung. Die Regierung hat im Gesetzentwurf C-27 strengere Geldstrafen vorgeschlagen, der jedoch noch nicht in Kraft ist.
Kann ich elektronische Signaturen verwenden und trotzdem PIPEDA einhalten?
Pfeil
Ja, vorausgesetzt, die eSignature-Lösung schützt persönliche Informationen, zeichnet Einwilligungen auf und bietet überprüfbare Prüfpfade, wie z. B. Sign.Plus .
Wie funktioniert Sign.Plus Daten schützen?
Pfeil
Sign.Plus sichert Dokumente mit End-to-End-Verschlüsselung, Einwilligungsverfolgung, konformen Datenspeicheroptionen und vollständigen Prüfprotokollen

Jetzt unterschreiben

Erstellen Sie ein Konto und beginnen Sie sofort mit dem Unterzeichnen von Dokumenten auf verschiedenen Plattformen. Es ist sicher, konform und einfach zu bedienen.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die Informationen auf dieser Seite dienen nur allgemeinen Informationszwecken, und Sign.Plus kann nicht garantieren, dass alle Informationen auf dieser Seite aktuell oder genau sind. Dies ist nicht als rechtliche Beratung gedacht und sollte nicht als Ersatz für professionelle rechtliche Beratung dienen. Für rechtliche Beratung konsultieren Sie einen lizenzierten Anwalt bezüglich Ihrer spezifischen rechtlichen Fragen.