Was ist eine digitale Signatur?

Digitale Signaturen sind kryptografische Mechanismen, die verwendet werden, um die Authentizität und Integrität digitaler Dokumente und Nachrichten zu überprüfen. Ähnlich wie eine handschriftliche Unterschrift sicherstellt, dass ein Papierdokument echt ist, bestätigt eine digitale Signatur, dass ein elektronisches Dokument tatsächlich vom angegebenen Absender stammt und während der Übertragung nicht verändert wurde. Dieser Prozess verwendet fortgeschrittene Mathematik – insbesondere Public-Key-Kryptographie –, um einen eindeutigen Code zu erstellen, der sowohl mit dem Dokument als auch mit dem Unterzeichner verknüpft ist.
Was ist eine Nasstinteunterschrift?

Was ist der Unterschied zwischen einer digitalen Signatur und einer elektronischen Signatur?

Obwohl diese Begriffe manchmal synonym verwendet werden, gibt es einen wichtigen Unterschied:

Elektronische Signaturen

Eine digitale Form einer Unterschrift auf einem elektronischen Dokument.
Sie kann getippte Namen, Scans von nassen Unterschriften enthalten oder mit einem Stift oder Finger auf einem Touchscreen erstellt werden.

Digitale Signaturen

Dies ist eine spezielle Art von elektronischer Signatur, die kryptografische Algorithmen verwendet, um die Signatur zu sichern. Sie überprüft nicht nur Ihre Identität, sondern stellt auch sicher, dass das Dokument nach der Unterzeichnung nicht manipuliert wurde.

Wie funktionieren digitale Signaturen?

Digitale Signaturen basieren auf den Prinzipien der asymmetrischen Kryptographie, die zwei mathematisch verknüpfte Schlüssel verwendet – einen privaten Schlüssel und einen öffentlichen Schlüssel. Hier ist eine schrittweise Erklärung, die für Leser der 12. Klasse geeignet ist:

  1. Schlüsselgenerierung: Wenn Sie sich für einen Dienst für digitale Signaturen anmelden, generieren Sie ein Schlüsselpaar. Der private Schlüssel, den Sie geheim halten, wird verwendet, um die Signatur zu erstellen. Der öffentliche Schlüssel, den Sie offen weitergeben, wird von anderen verwendet, um Ihre Signatur zu überprüfen.
  2. Dokument-Hashing: Vor dem Signieren wird das Dokument durch eine Hash-Funktion geleitet. Stellen Sie sich eine Hash-Funktion wie einen digitalen Fingerabdruck vor; sie nimmt den Inhalt des Dokuments und erzeugt eine Zeichenkette fester Größe. Selbst eine winzige Änderung im Dokument führt zu einem völlig anderen Hash-Wert.
  3. Signieren: Der Hash des Dokuments wird dann mit Ihrem privaten Schlüssel verschlüsselt. Dieser verschlüsselte Hash ist die digitale Signatur. Da sie auf dem eindeutigen Hash des Dokuments basiert, wird jede Änderung im Dokument nach dem Signieren erkannt.
  4. Verifizierung: Wenn jemand das digital signierte Dokument empfängt, verwendet er Ihren öffentlichen Schlüssel, um die Signatur zu entschlüsseln und den Hash abzurufen. Er hasht das Dokument auch auf seiner Seite. Wenn die beiden Hashes übereinstimmen, wird das Dokument als authentisch und unverändert verifiziert.

Sind digitale Signaturen rechtsgültig?

Ja, digitale Signaturen sind in vielen Ländern der Welt rechtlich anerkannt. Gesetze wie die eIDAS-Verordnung in Europa und der ESIGN Act in den Vereinigten Staaten haben digitale Signaturen als rechtsverbindlich anerkannt, sofern sie bestimmte Sicherheits- und Authentifizierungsstandards erfüllen. Diese rechtliche Anerkennung hat digitale Signaturen zu einer beliebten und vertrauenswürdigen Methode für die Unterzeichnung von Verträgen, Vereinbarungen und verschiedenen offiziellen Dokumenten im digitalen Zeitalter gemacht.

Digitale Signaturen sind nicht nur eine moderne Annehmlichkeit, sondern auch ein robustes Sicherheitsinstrument, das dazu beiträgt, das Vertrauen in die digitale Kommunikation und Transaktionen aufrechtzuerhalten. Sie stellen sicher, dass Dokumente authentisch und unverfälscht sind, und schlagen die Brücke zwischen traditionellen Unterschriften und der digitalen Welt. 

Wann benötige ich eine digitale Signatur?

Digitale Signaturen bieten zusätzliche Sicherheits- und Verifizierungsebenen und sind somit ideal für Situationen, in denen eine manipulationssichere und rechtsverbindliche Dokumentation erforderlich ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass für die überwiegende Mehrheit der Dokumente – insbesondere für alltägliche Transaktionen und Vereinbarungen – die von Sign.Plus bereitgestellten elektronischen Signaturen mehr als ausreichend sind. Sie sind sicher, rechtskonform und benutzerfreundlich.

Anwendungsfälle
  • Hochwertige Verträge

  • Behördliche Dokumente

  • Vereinbarungen über geistiges Eigentum

  • Grenzüberschreitende Transaktionen

  • Streng vertrauliche Kommunikation

Möchten Sie Dokumente elektronisch signieren oder Dokumente zur Unterschrift versenden?

Starten Sie jetzt die kostenlose Testversion und genießen Sie alle Vorteile.

Häufig gestellte Fragen

Was ist asymmetrische Kryptographie für digitale Signaturen?
Pfeil
Asymmetrische Kryptographie verwendet ein Schlüsselpaar (einen öffentlichen Schlüssel und einen privaten Schlüssel), um Daten zu sichern. Bei digitalen Signaturen erstellt Ihr privater Schlüssel die Signatur, während Ihr öffentlicher Schlüssel es jedem ermöglicht, diese Signatur zu überprüfen, ohne Ihren privaten Schlüssel preiszugeben.
Was ist ein Public-Key-Zertifikat?
Pfeil
Ein Public-Key-Zertifikat ist ein digitales Dokument, das von einer vertrauenswürdigen Behörde ausgestellt wird und einen öffentlichen Schlüssel an eine Einzelperson oder Organisation bindet. Dieses Zertifikat hilft Benutzern zu überprüfen, ob der öffentliche Schlüssel wirklich zu der beanspruchten Entität gehört.
Was ist ein Public-Key-Fingerabdruck?
Pfeil
Ein Public-Key-Fingerabdruck ist eine kürzere Bytefolge, die von einem öffentlichen Schlüssel abgeleitet wird und zur Überprüfung seiner Authentizität verwendet wird. Er fungiert wie eine Art “Zusammenfassung” des öffentlichen Schlüssels und wird oft verwendet, um zu bestätigen, dass der richtige Schlüssel verwendet wird.
Was ist eine Zertifizierungsstelle?
Pfeil
Eine Zertifizierungsstelle (CA) ist eine vertrauenswürdige Organisation, die digitale Zertifikate ausstellt. Die CA überprüft die Identität der Entität, die das Zertifikat anfordert, und stellt so sicher, dass der digitalen Signatur vertraut werden kann.
Warum brauche ich eine digitale Signatur?
Pfeil
Digitale Signaturen bieten Sicherheit, Authentizität und Integrität für elektronische Dokumente. Sie stellen sicher, dass Ihr Dokument nach der Unterzeichnung nicht verändert wurde und dass es wirklich von Ihnen stammt, was sie für Rechts- und Business-Transaktionen im digitalen Zeitalter unverzichtbar macht.
Was ist der Unterschied zwischen einer digitalen Signatur und einer qualifizierten elektronischen Signatur?
Pfeil
Eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) ist eine spezielle Art der digitalen Signatur, die höhere Sicherheitsstandards erfüllt und durch ein qualifiziertes Zertifikat abgesichert ist. In vielen Gerichtsbarkeiten hat eine QES das gleiche Rechtsgewicht wie eine handschriftliche Unterschrift, was ein noch höheres Maß an Vertrauen und Sicherheit gewährleistet.

Werden Sie unser Partner!

Nehmen Sie an unserem Partnerprogramm teil und bieten Sie Ihrem Publikum außergewöhnliche Online-Lösungen für elektronische Signaturen.
Partner werden