Kann eine Signatur alles sein?

Kurze Antwort: Ja und Nein. Rechtlich gesehen kann eine Signatur viele Formen annehmen, muss aber bestimmte Kriterien erfüllen.

Zu verstehen, was als gültige Signatur zählt, hilft Ihnen, Dokumente sicher zu signieren – ob auf Papier oder online.

Vorteile der eSignatur

Kann eine Signatur alles sein?

Signaturen können fast jede Markierung sein, die Sie absichtlich machen, um Zustimmung zu zeigen oder Ihre Identität zu bestätigen. Rechtlich gesehen hat diese Flexibilität Grenzen: Ihre Signatur darf keine Gesetze brechen, andere nicht imitieren oder keine Absicht haben. Einfach ausgedrückt: Signaturen können zwar vielfältig sein, aber nicht alles, was hingekritzelt wird, qualifiziert sich als rechtliche Signatur.

Was ist eine „Unterschrift“?

Eine Signatur ist eine Markierung oder ein Symbol, das verwendet wird, um Ihre Absicht anzuzeigen und die Urheberschaft zu bestätigen.

Alltagsdefinition

Im täglichen Leben ist Ihre Signatur typischerweise Ihre Personal Markierung – Ihr Name, Initialen, ein einzigartiges Symbol oder dessen elektronische Version –, die Sie konsistent auf Dokumenten verwenden.

Von Gerichten akzeptierte Beispiele:
  • Getippte Namen

  • Gescannte Bilder von handschriftlichen Signaturen

  • Elektronische Symbole oder Töne (gemäß Gesetzen wie dem ESIGN Act in den USA und der eIDAS-Verordnung in Europa)

Warum sind Unterschriften wichtig?

  • Rechtsverbindliche Vereinbarungen: Eine Unterschrift macht Vereinbarungen durchsetzbar, indem sie die Zustimmung klar erkennen lässt.

  • Identitätsprüfung & Betrugsprävention: Unterschriften bestätigen, wer das Dokument unterzeichnet hat, und helfen so, Betrug zu verhindern.

  • Nachweis der Zustimmung: Ihre Unterschrift ist ein Beweis dafür, dass Sie einen Vertrag verstanden haben und ihm zugestimmt haben.

  • Professionalität & Förmlichkeit: Unterschriften vermitteln Seriosität und Respekt im Geschäfts- und Privatleben.

Was kann als Unterschrift gelten?

Elektronische und digitale Signaturen

Elektronische Signaturen und digitale Signaturen sind weltweit rechtlich anerkannt, wenn sie bestimmte Anforderungen erfüllen.

Vollständiger Name (in Schreibschrift oder Druckschrift)

Das deutliche Schreiben oder Drucken Ihres vollständigen Namens zählt.

Initialen oder Monogramm

Gerichte akzeptieren Initialen oder stilisierte Monogramme, wenn sie konsequent verwendet werden.

Spitzname oder Pseudonym

Die konsequente Verwendung eines Spitznamens oder Künstlernamens kann ebenfalls gelten.

Symbole, Zeichnungen & Emojis

In besonderen Fällen können sogar Symbole oder Emojis rechtlich als Unterschriften gelten, wenn sie konsequent verwendet werden.

Getippte "/s/"-Signaturen

Dieses einfache getippte Symbol ist in elektronischen Rechtsdokumenten weitgehend akzeptiert.

Digitale Signaturen & E-Signaturen

Diese sicheren, verschlüsselten Signaturen bieten zusätzliche rechtliche und sicherheitstechnische Vorteile.

Biometrische Signaturen

Fingerabdrücke oder Stiftspuren auf elektronischen Geräten werden zunehmend akzeptiert.

Regeln & Anforderungen für gültige Unterschriften

  • Absicht zur Authentifizierung: Sie müssen Ihre Markierung eindeutig als Unterschrift kennzeichnen.

  • Eindeutige Kennung: Ihre Unterschrift sollte vernünftigerweise mit Ihnen in Verbindung stehen und nicht leicht zu replizieren sein.

  • Konsistenz: Während geringfügige stilistische Änderungen in Ordnung sind, können drastische Abweichungen rechtliche Probleme verursachen.

  • Formvorschriften der Gerichtsbarkeit: Bestimmte Dokumente, wie Testamente oder notariell beglaubigte Urkunden, erfordern möglicherweise spezielle Formulare, Zeugen oder eine notarielle Beglaubigung und akzeptieren möglicherweise keine elektronischen Signaturen.

  • Identitätsprüfung und Dokumentintegrität: Die Identität des Unterzeichners muss überprüfbar sein, und das Dokument darf nach der Unterzeichnung nicht verändert werden.

  • Standards für elektronische Signaturen: In den USA regelt der ESIGN Act elektronische Signaturen. In der EU bietet eIDAS klare Standards.

Wann eine „Unterschrift“ abgelehnt werden kann
  • Zufällige Kritzeleien ohne Absicht: Markierungen, die versehentlich oder unachtsam gemacht wurden, qualifizieren sich nicht.

  • Anstößige oder illegale Symbole: Solche Markierungen werden für ungültig erklärt.

  • Unterschriften, die andere imitieren: Betrügerische Markierungen, die gemacht werden, um jemand anderen zu imitieren, sind illegal.

  • Nicht konforme elektronische Markierungen: Elektronische Signaturen müssen rechtliche Standards erfüllen, um akzeptiert zu werden.

E-Signatur vom Computer senden

So erstellen Sie Ihre Unterschrift

Die Verwendung von E-Signatur-Plattformen wie Sign.Plus umfasst:

  • Entwerfen einer einzigartigen, konsistenten Markierung: Erstellen Sie etwas, das einfach zu reproduzieren, schnell zu schreiben und dennoch sicher ist.

  • Nass-Tinten-Unterschriften: Wählen Sie hochwertige Stifte oder Stempel, die klare, konsistente Markierungen erzeugen.

  • Elektronische Signaturen: Plattformen wie Sign.Plus bieten rechtskonforme digitale Signaturen, die das Online-Signieren sicher und einfach machen.

Sicherheit & Schutz

  • Fälschung verhindern: Gestalten Sie Ihre Unterschrift unverwechselbar genug, um schwer genau zu kopieren zu sein.

  • Schutz digitaler Schlüssel & Zertifikate: Bewahren Sie digitale Signatur-Anmeldeinformationen immer sicher und vertraulich auf.

  • Was tun, wenn Ihre Unterschrift kompromittiert wurde: Benachrichtigen Sie sofort die relevanten Parteien und erwägen Sie, Dokumente erneut zu unterzeichnen, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Beispiele aus der Praxis & berühmte Unterschriften

Warren Buffett
Steve Jobs
Mark Zuckerberg
Jeff Bezos
Elon Musk
Bill Gates

Clint Eastwood

Meryl Streep

Marlon Brando

Marilyn Monroe

Charlie Chaplin

Audrey Hepburn

Salvador Dalí

Vincent van Gogh

Pablo Picasso

Rembrandt

Frida Kahlo

Jean Claude Monet

William Shakespeare

Mark Twain

Jane Austen

J.K. Rowling

Ernest Hemingway

Charles Dickens

Roger Federer

Pelé

Muhammad Ali

Michael Jordan

Lionel Messi

Cristiano Ronaldo

Winston Churchill

Napoleon Bonaparte

Martin Luther King Jr.

Mahatma Gandhi

George Washington

Abraham Lincoln

FAQs

Kann eine Unterschrift nur eine Kritzelei sein?
Pfeil
Ja, wenn Sie sie konsequent zum Unterzeichnen von Dokumenten verwenden und eindeutig beabsichtigen, dass sie Ihre Unterschrift ist.
Ist ein getipptes „/s/“ rechtsgültig?
Pfeil
Ja, getippte „/s/“-Signaturen sind in vielen elektronischen Dokumenten rechtlich anerkannt.
Kann ich meinen Unterschriftsstil mitten in der Karriere ändern?
Pfeil
Ja, aber abrupte und extreme Änderungen könnten Identitätsprüfungen auslösen.
Benötigen elektronische Signaturen Zeugen?
Pfeil
Normalerweise nicht, aber einige Dokumente, wie Testamente oder notariell beglaubigte Verträge, erfordern möglicherweise Zeugen oder eine notarielle Beglaubigung.
Was passiert, wenn meine Unterschrift auf einem Vertrag angefochten wird?
Pfeil
Möglicherweise müssen Sie die Echtheit durch zusätzliche Verifizierungsschritte oder Zeugenaussagen beweisen.

Möchten Sie Dokumente elektronisch unterschreiben oder Dokumente zur Unterschrift versenden?

Starten Sie jetzt die kostenlose Testversion und genießen Sie alle Vorteile.

Werden Sie unser Partner!

Nehmen Sie an unserem Partnerprogramm teil und bieten Sie Ihrem Publikum außergewöhnliche Online-Lösungen für elektronische Signaturen.
Partner werden