Digitale Signatur vs. elektronische Signatur

Worin besteht der Unterschied und welche ist die richtige Wahl für Ihr Business?

Heutzutage verwenden und implementieren immer mehr Unternehmen, Betriebe und Unternehmer elektronische Signaturen in ihren täglichen Betrieb. Viele Leute kennen jedoch den Unterschied zwischen digitalen Signaturen und elektronischen Signaturen nicht. Es ist leicht, diese beiden scheinbar ähnlichen technologischen Prozesse zu verwechseln, aber in diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die Unterschiede, wann Sie die einzelnen Prozesse implementieren sollten und wie Sie sofort mit dem Signieren beginnen können.

Der Unterschied zwischen digitaler Signatur und elektronischer Signatur

Was ist eine elektronische Signatur?

Eine elektronische Signatur, auch E-Signatur genannt, ist eine effiziente Möglichkeit, Ihre Dokumente digital zu signieren. Es ist eine rechtlich tragfähige Methode, um die Genehmigung oder Zustimmung zu digitalen Dokumenten zu erhalten. Eine elektronische Signatur kann in jedem Fall verwendet werden, in dem Ihre physische Unterschrift verwendet würde, und ist das Online-Äquivalent Ihrer Unterschrift. Die formale Definition einer elektronischen Signatur lautet “ein elektronisches Geräusch, Symbol oder Verfahren, das einem Datensatz beigefügt oder logisch zugeordnet ist… und von einer Person mit der Absicht übernommen wurde, den Datensatz zu signieren.”. Dies bedeutet, dass Ihre digitale Signatur die gleiche Rechtskraft wie Ihre physische Unterschrift hat, wie im Electronic Signatures in Global and National Commerce Act (ESIGN) definiert.

Was ist eine digitale Signatur?

Eine digitale Signatur ist eine spezielle Form der elektronischen Signatur, die kryptografische Techniken und eine Public-Key-Infrastruktur (PKI) verwendet. Sie ist Ihre Version eines elektronischen Fingerabdrucks, der in ein Dokument eingebettet ist. Der Prozess beinhaltet einen Algorithmus, der die Signatur verschlüsselt, um ein eindeutiges digitales Zertifikat zu erstellen. Dieses Zertifikat ist ein Beleg, der einen Unterzeichner sicher mit allen Interaktionen innerhalb des Dokuments verknüpft, und ein Unterzeichner muss dieses Zertifikat besitzen, um einem bestimmten Dokument zugeordnet zu werden. Dies macht unbefugte Manipulationen praktisch unmöglich und gewährleistet die Integrität und Sicherheit Ihrer digitalen Dokumente.

Was ist der Unterschied zwischen digitaler Signatur und elektronischer Signatur?

Elektronische Signaturen
Anmelden
Digitale Signaturen
Sicherheit
Bietet möglicherweise grundlegende Sicherheit; nicht von Natur aus manipulationssicher.
Bietet starke Sicherheit mit Verschlüsselung und gewährleistet die Dokumentintegrität und den Manipulationsnachweis.
Verifizierung
Verlässt sich oft auf einfachere Verifizierungsmethoden (z. B. E-Mail-Bestätigungen, Click-Through-Vereinbarungen).
Verwendet digitale Zertifikate und PKI und gewährleistet so eine robuste und überprüfbare Authentifizierung der Identität des Unterzeichners.
Rechtsgültigkeit
Im Allgemeinen rechtlich anerkannt, obwohl ihre Zuverlässigkeit bei risikoreichen oder regulierten Transaktionen in Frage gestellt werden kann.
Besitzt oft ein höheres rechtliches Gewicht aufgrund von Unabstreitbarkeit und robuster Authentifizierung und erfüllt strengere regulatorische Standards.
Implementierung
Einfacher und schneller zu implementieren mit minimalen technischen Anforderungen.
Erfordert eine umfangreichere technische Infrastruktur, einschließlich der Verwaltung digitaler Zertifikate und spezieller Software für die Signierung und Verifizierung.
Kosten
Typischerweise kostengünstig oder kostenlos in der Nutzung, mit minimalem Investitionsaufwand.
Es können zusätzliche Kosten für die Beschaffung und Verwaltung digitaler Zertifikate sowie für die Aufrechterhaltung der unterstützenden Infrastruktur entstehen.
Anwendungsfälle
Am besten geeignet für alltägliche Transaktionen mit geringem Risiko, bei denen Benutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit Priorität haben.
Ideal für Transaktionen mit hohen Sicherheitsanforderungen und hohem Risiko, wie z. B. im Bank-, Rechts- und Regierungssektor, wo Datenintegrität von entscheidender Bedeutung ist.
Interoperabilität
Im Allgemeinen kompatibel mit einer Vielzahl von Plattformen und Geräten ohne spezielle Software.
Erfordert kompatible Software und Systeme, um das digitale Zertifikat zu überprüfen und eine kryptografische Validierung durchzuführen, was die Nutzung potenziell einschränkt.

Zweck

Eine digitale Signatur wird verwendet, um ein Dokument zu schützen, und sie wird häufig eingesetzt, wenn digitale Dokumente regulatorischen Anforderungen entsprechen müssen, wie zum Beispiel bei der Beweissammlung in Gerichtsverfahren sowie bei Rechtsdokumenten, medizinischen Forschungsberichten oder Dokumenten, die professionelle Siegel erfordern. Elektronische Signaturen hingegen werden verwendet, um ein Dokument zu verifizieren und die Zustimmung des Unterzeichners anzuzeigen. Sie werden typischerweise bei weniger sensiblen digitalen Dokumenten wie Rechnungen und Verträgen verwendet.

Sicherheit

Eine digitale Signatur wird erstellt und durch den Einsatz kryptografischer Algorithmen bei der Verschlüsselung und Entschlüsselung digitaler Dokumente durchgesetzt. Die digitale Signatur wird von Zertifizierungsstellen reguliert und verifiziert, und um sie zu verifizieren, muss ein Identitätsnachweis erbracht werden. Bei der elektronischen Signatur werden keine Algorithmen verwendet, aber mit Sign.Plus verschlüsseln wir alle Dokumente im Ruhezustand mit dem 256-Bit Advanced Encryption Standard (AES), unter Verwendung des einzigartigen Verschlüsselungsschlüssels jedes Benutzers, und bieten so Sicherheit auf Schweizer Niveau, selbst für elektronische Signaturen.

Wie es dargestellt wird

Mit digitalen Signaturen wird der „Fingerabdruck“ mit der Erstellung des digitalen Zertifikats in das unterzeichnete Dokument eingebettet. Eine elektronische Signatur kann auf vielfältige Weise dargestellt werden; sie ist nicht auf die elektronische Version Ihrer handschriftlichen Unterschrift beschränkt, sondern kann auch ein Passwort, ein PIN-Code oder jede andere Form der Bestätigung oder Zustimmung sein.

Elektronische Signatur

Vorteile

  • Komfort & Geschwindigkeit: Ermöglicht das Signieren von überall und jederzeit und rationalisiert so die Business-Prozesse.
  • Kosteneffektiv: Reduziert die Kosten für Druck, Versand und Lagerung von Papierdokumenten.
  • Benutzerfreundlich: Oft einfach zu bedienen mit minimalen technischen Anforderungen.
  • Umweltfreundlich: Fördert einen papierlosen Workflow.
  • Integration: Lässt sich problemlos in bestehende digitale Workflows und Systeme integrieren.

Nachteile

  • Sicherheitsbedenken: Bietet möglicherweise keine robuste Sicherheit, wenn sie nicht mit zusätzlichen Verifizierungsmaßnahmen kombiniert wird.
  • Authentifizierungseinschränkungen: Kann bei fehlender ordnungsgemäßer Verifizierung weniger zuverlässig sein, um die Identität des Unterzeichners nachzuweisen.
  • Rechtliche Unklarheiten: Obwohl weitgehend akzeptiert, stellen einige Branchen oder Gerichtsbarkeiten ihre Rechtsgültigkeit möglicherweise immer noch in Frage.
  • Begrenzte Manipulationssicherheit: Es fehlen inhärente Funktionen, um zu erkennen, ob das unterschriebene Dokument nach der Unterzeichnung verändert wurde.

Digitale Signatur

Vorteile

  • Erhöhte Sicherheit: Verwendet kryptografische Methoden, um die Integrität des Dokuments zu gewährleisten und es vor Manipulationen zu schützen.
  • Starke Authentifizierung: Bietet eine robuste Überprüfung der Identität des Unterzeichners durch digitale Zertifikate.
  • Unabstreitbarkeit: Bindet den Unterzeichner rechtlich und macht es schwierig, die Unterzeichnung des Dokuments zu leugnen.
  • Compliance: Erfüllt strenge rechtliche und regulatorische Standards in vielen Regionen.
  • Manipulationssicher: Jegliche Änderungen am Dokument nach der Unterzeichnung sind leicht erkennbar.

Nachteile

  • Komplexität: Die Implementierung erfordert ein höheres Maß an technischem Wissen und Infrastruktur.
  • Kosten: Umfasst Ausgaben im Zusammenhang mit der Beschaffung, Verwaltung und Erneuerung digitaler Zertifikate.
  • Interoperabilitätsprobleme: Erfordert kompatible Software und Systeme zur Überprüfung, was die Benutzerfreundlichkeit einschränken kann.
  • Benutzerakzeptanz: Der Prozess kann von Benutzern, die mit der Verwaltung digitaler Zertifikate nicht vertraut sind, als umständlich empfunden werden.
  • Abhängigkeit von Dritten: Ist auf Zertifizierungsstellen (CAs) angewiesen, was ein externes Vertrauenselement einführt.

Digitale Signatur vs. elektronische Signatur – Welche ist die richtige für Sie?

Also, digitale Signatur oder elektronische Signatur? Sollten Sie eine digitale Signatur oder eine elektronische Signatur implementieren? Wenn es um alltägliche, unkomplizierte Verträge und Formulare geht, bietet Ihnen eine E-Signaturlösung alle notwendigen Werkzeuge, um Ihre Dokumente effizient und problemlos zu unterzeichnen. Sie können auch die Unterschriften anderer anfordern, um die Unterzeichnung Ihrer ausgehenden Dokumente zu optimieren. Wenn die digitalen Dokumente, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, sensibler sind oder Daten- und Datenschutzbestimmungen einhalten müssen, ist eine digitale Signaturlösung besser für Ihre Bedürfnisse geeignet. Diese Methode erfordert einige zusätzliche Schritte für die Einrichtung, bietet aber alle Sicherheitsmaßnahmen, die erforderlich sind, um die Datenschutzbestimmungen einzuhalten.

Jetzt mit dem Signieren beginnen

Erstellen Sie ein Konto und beginnen Sie sofort mit dem Signieren von Dokumenten auf verschiedenen Plattformen. Es ist sicher, konform und einfach zu bedienen.

Werden Sie unser Partner!

Nehmen Sie an unserem Partnerprogramm teil und bieten Sie Ihrem Publikum außergewöhnliche Online-Lösungen für elektronische Signaturen.
Partner werden