Ist eine getippte Unterschrift rechtsgültig und gültig? Ein Leitfaden für Anfänger

Ja – eine getippte Signatur kann rechtsgültig und gültig sein, sofern sie bestimmte Anforderungen der Gesetze zur elektronischen Signatur erfüllt, wie beispielsweise den ESIGN Act in den USA und eIDAS in der EU. Dieser Leitfaden erklärt, wie getippte Signaturen funktionieren, ihre Rechtmäßigkeit und wann Sie möglicherweise stärkere Signaturmethoden benötigen.

Vorteile der elektronischen Unterschrift

Was ist eine getippte Signatur?

Eine getippte Signatur ist die Klartextversion Ihres Namens, die in ein Formular oder Dokument eingegeben wird. Beispiele:

  • Einfache Texteingabe: Jane Doe oder /s/Jane Doe

  • Bild einer handschriftlichen Unterschrift: Digital in Dokumente eingefügt

  • Digitale oder kryptografische Signaturen: Bieten höhere Sicherheit durch Verschlüsselung


Nicht alle Methoden oder Plattformen bieten die gleiche Rechtssicherheit. Für wichtige Dokumente empfiehlt sich die Verwendung einer seriösen E-Signatur-Software wie Sign.Plus .

Rechtsgültigkeit getippter Unterschriften

Rahmenwerk der Vereinigten Staaten

In den USA sind elektronische Signaturen – einschließlich getippter Signaturen – durch den ESIGN Act (2000) und die UETA (1999) geregelt. Diese Signaturen sind rechtlich durchsetzbar, sofern die Parteien zustimmen und ihre Absicht zur elektronischen Signatur klar erkennbar ist.
  • Beispiel: Das Versenden eines Arbeitsvertrags per E-Mail mit maschinengeschriebenen Unterschriften kann rechtsverbindlich sein, wenn beide Parteien eindeutig ihre Zustimmung geben.

EU-Rahmen

Gemäß der eIDAS-Verordnung der EU (2016) gelten getippte Unterschriften als grundlegende elektronische Signaturen, die in allen EU-Mitgliedsstaaten gültig sind, sofern Zustimmung und Absicht klar dokumentiert sind.
  • Beispiel: Ein Freiberufler in Deutschland stimmt einem digitalen Vertrag durch maschinenschriftliche Unterschrift zu und macht ihn damit innerhalb der EU rechtsverbindlich.

Andere Gerichtsbarkeiten

Länder wie Kanada (PIPEDA), Großbritannien (Electronic Communications Act) und Australien (Electronic Transactions Act) akzeptieren auch getippte Unterschriften, sofern wichtige Elemente wie Zustimmung, Absicht und Authentifizierung erfüllt sind. Es kann jedoch je nach Rechtsraum Ausnahmen oder zusätzliche Anforderungen geben.

Wichtige Anforderungen für eine gültige getippte Signatur

Damit eine maschinengeschriebene Unterschrift rechtsgültig ist, muss sie folgende Bedingungen erfüllen:

  • Absicht zur Unterschrift: Zeigt deutlich, dass Sie mit der Bindung an das Dokument einverstanden sind.

  • Zustimmung zur elektronischen Signatur: Zustimmung aller beteiligten Parteien zur elektronischen Durchführung von Transaktionen

  • Zuordnung/Authentifizierung: Eindeutige Verknüpfung mit dem Unterzeichner durch eine E-Mail oder einen sicheren Login

  • Integrität des Dokuments: Verwendung von Prüfpfaden und manipulationssicheren Technologien

  • Aufbewahrung von Aufzeichnungen: Konforme Speicherung von Dokumenten und Prüfprotokollen gemäß den lokalen Gesetzen

Wenn eingegebene Signaturen ungültig sind
  • Dokumente mit hohem Risiko: Testamente, Immobilienurkunden und Gerichtsakten erfordern oft eine notarielle Beglaubigung oder Zeugen

  • Ausnahmen von der Gerichtsbarkeit: Einige Länder verlangen QES oder handschriftliche Unterschriften für bestimmte Vereinbarungen

  • Branchenvorschriften: Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen oder Regierung erfordern oft stärkere Signaturmethoden

sende elektronische Unterschrift Computer

So funktionieren getippte Signaturen

Bei der Verwendung von E-Signatur-Plattformen wie Sign.Plus umfasst der Prozess:

  • Dokumentvorbereitung: Hinzufügen digitaler Signaturfelder

  • Authentifizierung des Unterzeichners: Überprüfung der Identität des Unterzeichners per E-Mail oder sicherer Anmeldung

  • Erstellung von Prüfprotokollen und Sperren von Dokumenten: Gewährleistung der Dokumentenintegrität und -sicherheit

Getippte vs. elektronische vs. digitale Signaturen

Getippte Unterschriften sind eine Form der elektronischen Signatur. Elektronische Signaturen können auch Zeichnungen, Klicks oder biometrische Methoden umfassen. Digitale Signaturen nutzen fortschrittliche Kryptografie zur Verifizierung und Sicherheit.

Maschinenschriftliche Unterschrift (elektronisch)
Handschriftliche Unterschrift
Digitale Zertifikatsignatur
Benutzerfreundlichkeit
Sehr hoch
Mäßig
Mäßig bis niedrig
Sicherheitsstufe
Medium
Niedrig
Hoch
Überprüfbarkeit
Hoch (mit Plattform)
Niedrig
Sehr hoch
Kosten
Niedrig
Mäßig
Hoch

Best Practices, häufige Fehler und häufige Anwendungsfälle bei der Verwendung getippter Signaturen

Bewährte Methoden

  • Verwenden Sie seriöse Plattformen wie Sign.Plus mit integrierten Prüfpfaden

  • Holen Sie eine ausdrückliche Zustimmung über Kontrollkästchen oder „Ich stimme zu“-Schaltflächen ein

  • Bewahren Sie Metadaten und Prüfprotokolle auf, um die Authentizität zu bestätigen

  • Fügen Sie klare Offenlegungserklärungen zur Rechtmäßigkeit elektronischer Signaturen hinzu

  • Unterzeichnen Sie die Unterzeichner über die Aufrechterhaltung der Sicherheit (z. B. sichere Passwörter).

Häufige Fehler

  • Überspringen eines Zustimmungs-Kontrollkästchens

  • Verwenden ungesicherter E-Mail-Links

  • Das Dokument nach der Unterzeichnung nicht sperren

  • Manuelles Einfügen von Signaturbildern ohne Prüfpfade

  • Keine sicheren Kopien unterzeichneter Dokumente und Prüfprotokolle aufbewahren

  • Übersehen lokaler gesetzlicher Ausnahmen für bestimmte Dokumente

Häufige Anwendungsfälle

  • Arbeitsverträge und Angebotsschreiben

  • Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs)

  • Bestellungen und Rechnungen

  • HR-Onboarding-Formulare

  • Offenlegung von Immobilien (sofern gesetzlich zulässig)

FAQs

 Reicht „/s/ Jane Doe“?
Pfeil
Ja, das ist normalerweise der Fall, insbesondere wenn eine klare Zustimmung und Absicht dokumentiert ist.
Kann ich meine Signatur in Word eingeben und per E-Mail versenden?
Pfeil
Ja, aber die Verwendung einer E-Signatur-Plattform wie Sign.Plus bietet durch Prüfpfade und Authentifizierung einen stärkeren Rechtsschutz.
Was passiert, wenn die Gegenpartei die Gültigkeit der Unterschrift bestreitet?
Pfeil
Detaillierte Prüfprotokolle von einer vertrauenswürdigen Plattform wie Sign.Plus kann die Identität und Absicht der Unterzeichner bestätigen.
Ist es eine gültige Signatur, wenn ich meinen Namen am Ende einer E-Mail eingebe?
Pfeil
Dies kann je nach Kontext der Fall sein, aber die ausdrückliche Absicht und Zustimmung sind entscheidend.
Wie füge ich in Microsoft Word oder Google Docs eine getippte Signatur hinzu?
Pfeil
Geben Sie einfach Ihren Namen ein oder fügen Sie eine Signaturzeile ein. Für besseren Schutz verwenden Sie Plattformen mit sicheren Protokollierungsfunktionen.
Kann ich ein kostenloses Online-Tool für rechtsverbindliche maschinengeschriebene Unterschriften nutzen?
Pfeil
Das ist möglich, aber kostenpflichtige Plattformen bieten in der Regel umfassendere Prüfpfade und mehr Rechtssicherheit.
Was passiert, wenn jemand eine getippte Unterschrift anficht?
Pfeil
Detaillierte Prüfpfade von seriösen Plattformen wie Sign.Plus helfen bei der effektiven Beilegung von Streitigkeiten.
Was passiert, wenn ein Dokument nach der Unterzeichnung geändert wird?
Pfeil
Sichere Plattformen erkennen Änderungen und machen Signaturen ungültig, wenn sie manipuliert werden.

Möchten Sie Dokumente elektronisch unterschreiben oder Dokumente zur Unterschrift senden?

Starten Sie jetzt die kostenlose Testversion und genießen Sie alle Vorteile.

Partnern Sie mit uns!

Treten Sie unserem Partnerprogramm bei und bieten Sie Ihrem Publikum außergewöhnliche Online-eSignature-Lösungen an.
Werde Partner