Nasse Signatur vs. elektronische Signaturen: Worin bestehen die Unterschiede?

Handschriftliche Unterschriften sind handschriftliche Genehmigungsvermerke auf physischen Dokumenten mit einem Stift. Heutzutage haben elektronische Signaturen das gleiche Rechtsgewicht wie handschriftliche Unterschriften. Mit Sign.Plus können Sie Ihre physische Signatur ganz einfach digitalisieren, um ein besseres Signiererlebnis zu erzielen.
Was ist eine Nasstinteunterschrift?

Definition nasser Signaturen

Definitionsgemäß sind nasse Signaturen eine traditionelle Methode, ein Dokument zu unterzeichnen, indem man physisch einen Stift auf Papier verwendet. Nasse Signaturen werden oft als Nassfarb-Signaturen bezeichnet, weil die Tinte des Stifts noch nass ist, wenn das Dokument unterzeichnet wird.

Obwohl elektronische Signaturen rechtsverbindlich sind und dank globaler Vorschriften und Standards das gleiche Gewicht wie nasse Signaturen haben, wird es Gelegenheiten geben, bei denen eine nasse Signatur noch erforderlich ist.

Wann sollten Sie eine nasse Unterschrift verwenden?

  • Notariell beglaubigte Dokumente

  • Treuhandschaften oder Testamente

  • Hypotheken und andere Immobilientransaktionen

  • Heiratsurkunden

Definition elektronischer Signaturen

Definitionsgemäß ist eine elektronische Signatur eine digitale Methode zum Unterzeichnen von Dokumenten, die die traditionelle nasse Signatur ersetzt. Elektronische Signaturen verwenden sichere, verschlüsselte Technologie, um die Identität und Absicht eines Unterzeichners zu überprüfen und sicherzustellen, dass das Dokument authentisch und manipulationssicher bleibt.

Obwohl sie rechtsverbindlich sind und unter globalen Vorschriften und Standards das gleiche Gewicht wie nasse Signaturen haben, gibt es Fälle, in denen eine nasse Signatur noch erforderlich sein kann.

Wann sollten Sie eine elektronische Signatur verwenden?

  • Business-Verträge und Dienstleistungsvereinbarungen

  • Bestellungen und Rechnungen

  • Beschäftigungs- und HR-Dokumente

  • Einwilligungsformulare und digitale Genehmigungen

Was ist der Unterschied zwischen nassen und elektronischen Signaturen?

Seit vielen Jahren werden elektronische Signaturen, die den Richtlinien von ESIGN und UETA entsprechen, in den Vereinigten Staaten als rechtsgültig gegenüber traditionellen handschriftlichen (nassen) Signaturen akzeptiert. Ihre Akzeptanz hat sich weltweit unter Vorschriften wie der eIDAS der EU und der ZertES der Schweiz ausgeweitet, wodurch Einzelpersonen und Unternehmen in die Lage versetzt werden, verbindliche Vereinbarungen online schnell und sicher zu treffen. Im Gegensatz zu einer physischen Unterschrift mit Stift und Tinte wird eine elektronische Signatur digital angebracht, wodurch sichergestellt wird, dass ein Vertrag oder eine Aufzeichnung unabhängig von ihrem Format ihre Rechtsgültigkeit behält.

Während die Begriffe „elektronische“ und „digitale“ Signaturen oft synonym verwendet werden, unterscheiden sie sich in ihrer Erstellung und Anwendung erheblich von der herkömmlichen nassen Signatur.

Handschriftliche Unterschriften

Eine handschriftliche Unterschrift, die mit Tinte auf einem physischen Dokument erstellt wurde. Sie werden oft als „nass“ bezeichnet, wegen der Tinte, die zum Unterzeichnen des Papiers verwendet wird.

Elektronische Signaturen

Eine digitale Form einer Signatur auf einem elektronischen Dokument.
Sie kann eingetippte Namen, Scans von nassen Signaturen enthalten oder mit einem Stift oder Finger auf einem Touchscreen erstellt werden.

Sind nasse Signaturen sicherer als eSignaturen?

Digitale Signaturen bieten eine stärkere Sicherheitsebene als traditionelle handschriftliche Unterschriften, da sie weitaus schwerer zu fälschen sind. Im Gegensatz dazu können Papierdokumente mit handschriftlichen Unterschriften verlegt, verändert oder beschädigt werden—Herausforderungen, die in Umgebungen mit großen Mengen und vermehrtem menschlichen Versagen noch verstärkt werden.

Plattformen wie Sign.Plus verbessern diesen Prozess, indem sie eine sichere Speicherung gewährleisten und für jedes signierte Dokument ein Abschlusszertifikat ausstellen, das wichtige Details wie Namen, IP-Adressen und verwendete Geräte protokolliert. Da jeder Schritt unveränderlich aufgezeichnet wird, sind elektronische Signaturlösungen heute zur sichersten Methode für die Ausführung von Verträgen geworden.

Hintergrund-Branding Sign.Plus

Warum verlagern Unternehmen von nassen Signaturen zu digitalen Signaturen?

Unternehmen können bei der Einholung von handschriftlichen Unterschriften vor einer Reihe von Herausforderungen stehen, darunter:

  • Zeitaufwändige Prozesse
  • Verlust- und Beschädigungsrisiko
  • Menschliche Fehler
  • Kosten
  • Lange Bearbeitungszeiten
  • Umweltbelastung
  • Sicherheitsrisiken
Im Gegensatz dazu bietet die Verwendung sicherer E-Signatur-Plattformen wie Sign.Plus zahlreiche Vorteile:

  • Optimierte Abläufe
  • Online-Speicher
  • Digitale Effizienz und Zugänglichkeit über die mobile App
  • Kosteneinsparungen
  • Automatisierte Nachverfolgung
  • Umweltverantwortung
  • Erhöhte Sicherheit und Compliance

Möchten Sie Dokumente elektronisch unterschreiben oder Dokumente zur Unterschrift versenden?

Starten Sie jetzt die kostenlose Testversion und genießen Sie alle Vorteile.

Häufig gestellte Fragen

Wie werden handschriftliche Unterschriften noch genannt?
Pfeil
Gelegentlich ist eine "handschriftliche Unterschrift" unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt, am häufigsten als handschriftliche Unterschrift, physische Unterschrift oder traditionelle Unterschrift.
Kann eine handschriftliche Unterschrift elektronisch sein?
Pfeil
Ja, eine physische Unterschrift kann in ein elektronisches Format umgewandelt werden. Eine der einfachsten Möglichkeiten, eine physische Unterschrift zu digitalisieren, ist das Scannen mit einer Online-Scanner-App wie Scan.Plus. Ihre Integrität kann jedoch aufgrund fehlender Sicherheitsmaßnahmen leicht beeinträchtigt werden.
Muss eine elektronische Signatur mit einer physischen Unterschrift übereinstimmen?
Pfeil
Nein, Ihre elektronische Signatur muss nicht mit Ihrer physischen oder handschriftlichen Unterschrift übereinstimmen. Sie haben die Möglichkeit, über eSignatur-Plattformen wie Sign.Plus eine einzigartige elektronische Signatur auszuwählen. Probieren Sie unseren eSignatur-Generator aus, um ihn zu testen.

Werden Sie unser Partner!

Nehmen Sie an unserem Partnerprogramm teil und bieten Sie Ihrem Publikum außergewöhnliche Online-Lösungen für elektronische Signaturen.
Partner werden